Kurse für Hümmelchen/Dudey (Dudelsack) und andere leise Instrumente
21.-23.04.2023

Dudelsackkurs für Anfänger Benjamin Korb, Odenwald
Sie haben noch keine Erfahrung im Dudelsackspiel? Dann sind Sie hier richtig! In gut nachvollziehbarer Weise werden hier Grundkenntnisse über das Spiel, die Wartung und den Umgang mit diesen leisen Renaissance-Dudelsäcken, Hümmelchen, Dudey, vermittelt. Insbesondere Atem-und Blastechnik, Spielhaltung, Intonations- und Tonfolge- Übungen sowie Techniken zur Trennung gleicher Töne. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer in der Lage sein, sich einfache Melodien selbst erarbeiten zu können. Vorkenntnisse wie Notenlesen etc. sind nicht nötig.
Benjamin Korb ist Dudelsackbauer und gibt Anfängerunterricht für Hümmelchen und Dudey. Er arbeitet mit seinem Lehrmeister Jürgen Ross in der gemeinsamen Dudelsackwerkstatt im Odenwald.
Leihinstrumente werden gegen eine Gebühr von 25,- Euro zur Verfügung gestellt.
Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit ein Instrument zu erwerben.
—————————————————————————
—
—————————————————————————-
Spielkurs für Anfänger
Heide Rieth, Köln
Der Kurs wendet sich an alle musizierfreudigen Hümmelchen Spielerinnen und Spieler mit Grundkenntnissen.
Wir wollen gemeinsam einfache Melodien spielen, aber auch Zweitstimmen erarbeiten, herausfinden welche Tonarten und Bordune sich eignen und uns auf diese Weise in gewissem Maße praktisch mit Musiktheorie beschäftigen.
Bringt gerne eure Lieblingsmelodien mit. Durch jedes Lied erweitert sich das Spielrepertoire und die Spielfreude.
Voraussetzung zur Teilnahme ist ein gut funktionierendes Hümmelchen oder Dudey in C/F-Stimmung, Grundkenntnisse im Dudelsackspiel und wenn möglich Notenkenntnisse.
Heide Rieth, Studium für Querflöte und Rhythmik, Unterrichtstätigkeit an Musikschule und Universität, internationale Konzerte und Workshops im Weltmusikbereich.

Ensemblespiel unter Berücksichtigung von Verzierungen Alter Musik für Hümmelchen und Dudey
Kamini Govil-Willers, Düsseldorf
Dieser Kurs richtet sich an Hümmelchen- und Dudey- Spielerinnen und Spieler, die in einer kleinen Gruppe zusammen musiziere möchten. Verzierungen der Alten Musik werden erklärt und nach Belieben ausprobiert und können nach Bedarf angewendet werden.
Als Grundlage werden die Notensammlungen „Spielmanns Notenbuch“ Band 1 und 2, Volksweisen und Traditionals musiziert.
Spielfreude, gemeinsames Musizieren und gute Laune stehen im Vordergrund. Es können auch u.a. Flöten und Schlagwerk mit gebracht werden.

Kamini Govil-Willers ist studierte Flötistin, unterrichtet an der Musikschule Düsseldorf. Sie ist im Bereich Alte Musik unterwegs mit dem Ensemble Papillon. Vielen Dudelsackspielern ist sie bekannt als Ko-Autorin der Notensammlung “Spielmanns Notenbuch”.
Ensemblekurs für Hümmelchen/Dudey und andere leise Instrumente
Ian Harrison, Freiburg
„Aller Musicalischen Alten und Newen / sowol Außländischen / Barbarischen / Bäwrischen und unbekandten Instrumenten”. Das beschrieb Michael Praetorius auf der Titelseite seines Werkes “Syntagma Musicum” von 1619. Genau dies bieten wir auch in diesem Kurs an. Sowohl ausländische (z.B. englische, französische, spanische) als auch einheimische Musik werden wir uns erarbeiten. Darunter alte Melodien (ca. 1500) als auch neue (z.B. Praetorius‘ Eigenkompositionen), sowohl bekannte und unbekannte. Wir werden fertige Kompositionen spielen, wie auch unsere eigenen Improvisationen über bekannte Basslinien – wie Praetorius sagt: “Sehr lustig und anmütig”.
Bitte bringen Sie gute Laune, sowie eine Grundtechnik auf Ihren Instrumenten mit. Das Spiel von Hümmelchen/Dudey ist für eine Kursteilnahme nicht zwingend erforderlich. Bei der Anmeldung bitte unbedingt angeben, welche Instrumente Sie mitbringen werden, inklusive ihrer Tonarten.
Ian Harrison ist ein virtuoser Dudelsack-, Schalmei- und Zinkspieler. Er ist Mitbegründer des Bläserensembles “Les haulz et les bas” und der “Early Folk Band”. Er ist Dozent für die Musik des Mittelalters an der Schola Cantorum Basiliensis.

Spielkurs für Hummel (Dulcimer/Scheitholt) – Wilfried Ulrich, Norden

Die Hummel ist das mittelalterliche Zupfinstrument aus der Familie der Borduninstrumente (auch bekannt unter den Namen Scheitholt und Dulcimer), zu der auch der Dudelsack als Blasinstrument und die Drehleier als Streichinstrument gehören. Als Epinette ist die Hummel in Frankreich und Belgien bekannt.
Im Spielkurs werden die Grundlagen des Instrumentes behandelt und Umstimmungen der Saiten für verschiedene Tonarten. Leihinstrumente stehen zur Verfügung für Teilnehmer, die noch keine Hummel haben, die jedoch einen Schnupperkurs absolvieren möchten.
Wilfried Ulrich baut und restauriert seit vielen Jahren Musik-instrumente. Seit 1995 gilt sein Hauptinteresse der Hummel.
Drehleierkurs mit Alex Zwingmann, Nürnberg
Dieser Kurs richtet sich an alle Einsteiger, sowie leicht fortgeschrittene Spieler der Drehleier.
Ziel ist es, neben dem vermitteln und spielen einfacherer Melodien, auch theoretische Fragen rund um das Instrument zu beantworten.
Vielen Drehleierspielern fällt zudem die Koordination von rechter und linker Hand schwer. Anhand von Übungen werden wir uns auch diesem Thema annähern und Möglichkeiten finden, das Zusammenspiel zu erlernen und zu verbessern.
Alex Zwingmann gibt seit vielen Jahren vorrangig Einsteigerkurse auf diversen Festivals und Workshopwochenenden.
Leihinstrumente können gegen eine Gebühr von 25€ zur Verfügung gestellt werden.
Spielertreffen – Barbara Andrae, Apen
Beim Spielertreffen bestimmen Sie selbst, was gespielt wird. Es geht um Freude am gemeinsamen Musizieren. Barbara Andrae hilft dabei, die Wünsche, und die passenden Instrumente und Spieler*innen zusammenzubringen. Gerne stellt sie auch selbst Noten zur Verfügung.
Das Spielertreffen ist also kein Kurs im üblichen Sinne. Eigeninitiative ist ausdrücklich erwünscht. Sie können gerne vorab mit Barbara Andrae Kontakt aufnehmen und ihr zusenden, was Sie mit anderen zusammen ausprobieren möchten.
Wir möchten mit verschiedenen Instrumenten nach Möglichkeit mehrstimmig musizieren. Wir freuen uns auf ein klangvolles Miteinander. Bitte teilen Sie uns mit, welche Instrumente Sie mitbringen werden.
Barbara Andrae unterrichtet an der Kreismusikschule Ammerland und ist neben ihrer Tätigkeit als Pädagogin in vielfältigen Ensembles für Alte Musik unterwegs.

Ort: Katholische Landvolk Hochschule Oesedes/Georgsmarienhütte weitere Info und Anmeldung bitte über das Kontaktformular oder mit dem folgenden Anmeldebogen:
Anmeldeformular