Kurse für Tanz, Dudelsack, Drehleier und viele weitere Instrumente
17.-19.04.2026
—————————————————————————
Ensemblekurs für Hümmelchen/Dudey und andere leise Instrumente
Ian Harrison, Freiburg
„Aller Musicalischen Alten und Newen / sowol Außländischen / Barbarischen / Bäwrischen und unbekandten Instrumenten”. Das beschrieb Michael Praetorius auf der Titelseite seines Werkes “Syntagma Musicum” von 1619. Genau dies bieten wir auch in diesem Kurs an. Sowohl ausländische (z.B. englische, französische, spanische) als auch einheimische Musik werden wir uns erarbeiten. Darunter alte Melodien (ca. 1500) als auch neue (z.B. Praetorius‘ Eigenkompositionen), sowohl bekannte und unbekannte. Wir werden fertige Kompositionen spielen, wie auch unsere eigenen Improvisationen über bekannte Basslinien – wie Praetorius sagt: “Sehr lustig und anmütig”.
Bitte bringen Sie gute Laune, sowie eine Grundtechnik auf Ihren Instrumenten mit. Das Spiel von Hümmelchen/Dudey ist für eine Kursteilnahme nicht zwingend erforderlich. Bei der Anmeldung bitte unbedingt angeben, welche Instrumente Sie mitbringen werden, inklusive ihrer Tonarten.
Ian Harrison ist ein virtuoser Dudelsack-, Schalmei- und Zinkspieler. Er ist Mitbegründer des Bläserensembles “Les haulz et les bas” und der “Early Folk Band”. Er ist Dozent für die Musik des Mittelalters an der Schola Cantorum Basiliensis.

*

Ensemblekurs für Tanzmusik, Tonart G/C – Daniela Heiderich, Würzburg
Im Ensemblekurs für Instrumente in der Stimmung G/C werden wir uns mit Balfolk-Tanzmusik beschäftigen und Lieder aus verschiedenen europäischen Traditionen singen und spielen. Wir werden verschiedene Stücke erlernen und dabei ein besonderes Augenmerk auf Klang und Arrangement im Ensemble legen. Außerdem wird die Frage, wie man die Melodien groovig und tanzbar interpretieren kann, unser ständiger Begleiter sein. Rhythmus und Begleitmöglichkeiten werden hierbei ebenfalls im Fokus stehen. Der Kurs ist für alle Instrumente offen, wir werden hauptsächlich in G und C spielen.
Es ist hilfreich ein Aufnahmegerät mitzubringen.
Daniela Heiderich studierte traditionelle Musik mit Dudelsack und Harfe in Poitiers, Frankreich, wo sie auch einige Jahre lang lebte. So spezialisierte sie sich in den vergangenen Jahren auf verschiedene Dudelsacktraditionen Frankreichs. Solo und mit diversen Ensembles steht sie international auf der Bühne. Nach dem Studium unterrichtete sie die Dudelsackklasse am Konservatorium von Limoges und leitete das dortige Dudelsack-Drehleier-Ensemble.
*
Drehleierkurs II für Mittleres bis Fortgeschrittenes Spielniveau mit Alexander Bloch, Berlin

Der Kurs richtet sich an alle, die die ersten Schritte auf der Drehleier bewältigt haben und nun den Schritt zum 4er-Schlag gehen oder diesen vertiefen wollen.
Anhand einfacher Tanzmelodien werden wir verschiedene Schlagmuster üben (2er-, unregelmäßiger 3er- und dann bis zum 4er-Schlag) und diese in verschiedener Art und Weise für die Begleitung einsetzen. Des Weiteren werden wir an den Melodien arbeiten und uns verschiedene Möglichkeiten der Verzierung und Improvisation ansehen.
Voraussetzung: Gut spielbares Instrument in G/C, sichere Beherrschung des 2er-Schlages
Nützlich wären ein Aufnahmegerät und bei Bedarf ein Notenständer (die Stücke werden nach Gehör unterrichtet, es gibt aber auch Noten).
Alexander Bloch ist seit vielen Jahren in der BalFolk-Szene aktiv und hat 2009 mit dem Drehleierspiel angefangen. Seit 2017 gibt er mehrfach im Jahr auf Kurswochenenden Unterricht.
*
NEU: BALFOLK-Tanzkurs zum Einsteigen und Vertiefen mit Vivien Zeller, Berlin
Spaß beim Tanzen kann jeder haben – egal ob er die Schritte und den Tanz kennt oder nicht. Dieser Kurs richtet sich an Tanz-Interessierte mit und ohne Vorerfahrung.
Bewusstes Bewegen und Lust am Variieren und am spielerischen Umgang mit Bewegung ist so grundlegend und allem Tanzen gleich, dass jeder damit sofort beginnen kann – ohne die Schritte zu kennen.
Wir tanzen auf der Basis der westeuropäischen Folk-Paartänze wie Schottisch, Mazurka, Wickler, Bouree, Walzer, Polska, Polka, usw.
Offen für immer neue Bewegungsimpulse und Variationen werden wir die verschiedenen Schritt- und Bewegungsmöglichkeiten nach Lust und Laune immer neu interpretieren.
So entsteht aus einem Tanz der nächste und aus einer Figur eine neue Variation – alles immer überall anwendbar und übertragbar auf vorangegangenes und neu entstehendes.
Ich möchte euch Mut machen, frei und flexibel mit euren Schritten und Bewegungen auf dem Tanzboden umzugehen und aus dem Tanzen selbst zu lernen. So bleibt euer Tanz immer spannend und einmalig.
Übrigens werde ich alles in „alter Tanzmeistertradition“ selbst auf der Geige begleiten, so können wir viel individueller arbeiten.
Vivien Zeller (*1977) ist Berufsmusikerin und Instrumental- und Tanzlehrerin. Sie beschäftigt sich seit ihrem 17. Lebensjahr fast ausschließlich mit traditioneller Musik (Folk) und den dazugehörigen Tänzen.
Tanzmusik und Tanz sind für Vivien ein untrennbares Thema. Und so „geigen bei Vivien die Füße“, wie einer ihrer Kollegen einmal treffend bemerkte. Ein besonderes Anliegen beim Tanzen und Spielen ist Vivien die Bewusstheit der Ausführung. Musik und Tanz stehen in direktem Bezug. Der Tänzer kann Melodien und Rhythmen in Bewegung sichtbar machen, weiterentwickeln und neue Impulse setzen. Wie ihre Geige, so versteht Vivien auch den Körper als Musikinstrument, welches ständig mit dem Tanzpartner und der Musik interagiert.

*
Ort: Katholische Landvolk Hochschule Oesedes/Georgsmarienhütte weitere Info und Anmeldung bitte über den Menupunkt „Info & Anmeldung“